Die Geschichte dieses Kleinwasserkraftwerks beginnt schon vor über 100 Jahren. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde an diesem Standort eine kleine Anlage errichtet, die den nahegelegenen Markt mit elektrischem Licht versorgte – zu jener Zeit eine bedeutende technische Neuerung und ein wichtiger Schritt für die Region.
Die Anlage bestand aus einer Druckrohrleitung und einer Wasserkraftmaschine, die mit der Kraft des fließenden Wassers Strom erzeugte. In den ersten Jahren kam es immer wieder zu Unterbrechungen, da die Technik damals noch nicht ganz ausgereift war und Reparaturen nötig waren.
Im Laufe der Zeit stieg der Strombedarf der Gemeinde, sodass die ursprüngliche Anlage nicht mehr ausreichte. Die Stromversorgung wurde daraufhin von der Kommune übernommen und das Versorgungsnetz erneuert sowie erweitert, um die steigenden Anforderungen abzudecken.
In den 1960er Jahren kam es durch ein Hochwasser zu Schäden an der Anlage, was zu einer umfangreichen Erweiterung führte. Dabei wurde die Wasserfassung verändert und die Anlage so ausgelegt, dass sie mehr Leistung bringen und gleichzeitig stabiler laufen konnte. Auch in den folgenden Jahrzehnten gab es immer wieder Modernisierungen, zum Beispiel bei der Steuerungstechnik, um den Betrieb möglichst wartungsarm und zuverlässig zu gestalten.
Heute versorgt das Kleinwasserkraftwerk die Region mit sauberem Strom. Der erzeugte Strom wird ins regionale Netz eingespeist und trägt somit aktiv zur nachhaltigen Energieversorgung bei. Dabei wird auf bewährte Technik und langjährige Erfahrung gesetzt, um auch in Zukunft einen sicheren und umweltfreundlichen Betrieb zu gewährleisten.
Die Anlage steht damit beispielhaft für die Verbindung von Tradition und moderner Technik – ein Stück lebendige Geschichte, das sich mit der Entwicklung der Region eng verbunden zeigt.